Programm
Download Programmheft (Stand: 20.9.2015)
Download Abstractbroschüre
Montag, 21. September 2015
|
09:00 – 13:00 Preconference-Workshop (Raum: Z.1.09)
Die Karotte vor der Nase? Wissenschaftlicher Nachwuchs zwischen Prekarisierung und Institutionalisierung |
13:30 |
Eröffnung und Filmvorführung mit anschließender Diskussion (Anna Jermolaewa, Wien) (Raum: Z.1.09) Moderation: Christiane Erharter (ERSTE Stiftung) |
15:00 |
Pause |
15:30 |
Parallele Panels Figurationen ökonomischer Ungleichheit I (Raum: V.1.03) Chair: Brigitte Hipfl - Karin Bruns: Alphafrauen. Modulationen von Geschlecht, Macht und Geld im Spielfilm
- Sarah Sander: Blinde Passagiere. Zur Figuration von Migration
Queere Konstruktionen I (Raum: V.1.04) Chair: Andrea Braidt - Arno Plass: La Mujer Barbuda – Überlegungen zum Bart
- Boka En & Michael En: We're here, we're LGBT? Zur Deradikalisierung queerer Diskurse in englisch-deutschen Übersetzungspraktiken
Partizipative Aktivismen (Raum: V.1.07) Chair: Stefanie Mayer - Berenice Pahl: Pussy Riot: Humor als ästhetische Strategie der Solidarisierung
- Ricarda Drüeke & Elke Zobl: Making Art, Making Media, Making Change! Feministische Mädchenarbeit im Spannungsfeld von partizipativer Kultur und Intersektionalität
- Julia Schuster: Individualisierter Aktivismus oder neue Form der Kollektivität? Wie junge feministische Aktivistinnen Neuseelands „das Persönliche“ mit „dem Politischen“ verbinden
Kunst und Performance I (Raum: V.1.27) Chair: René Reinhold Schallegger - Shauna Bennis: The Reveal. Neo-Burlesque and Female Empowerment
- Andreas Hudelist: Gender und Handlungsmacht im Theater. Vom Schlafen und Protestieren
- Angela Fabris: Die Körperwahrnehmung und das Imaginäre in der visuellen Kunst von Stefania Rota und Elisabetta Di Sopra
Film Geschlecht Identität I (Raum: V.1.34) Chair: Maria Mucke - Ilona Toller: Sexualität, Identität und Behinderung* im Film The Sessions
- Ralph J. Poole: “Romance is over, welcome to Haiti”. Die Tragikomödie des weiblichen Sextourismus in Vers le sud
|
17:00 |
Pause |
17:15 |
Parallele Panels Figurationen ökonomischer Ungleichheit II (Raum: V.1.03) Chair: Brigitte Hipfl - Gudrun Rath: Imaginarien der untoten Arbeit. Zur Ungleichheit der zombis
- Angela Koch: Top Girls lassen jagen – sexuell Arbeiten, der Markt und die Geschlechterverhältnisse
- Katrin Köppert: Toxic Desire
Queere Konstruktionen II (Raum: V.1.04) Chair: Alice Pechriggl - Andrea B. Braidt: Geschlechterdifferenz in der medialen Konstruktion artenübergreifender (Liebes)Verhältnisse
- Christiane Erharter: Queere Abstraktion. Über die Kunst des Weglassens
- Cornelia Gantze: Images that Matter. Strategien und Formen queer_feministischer Bildpolitiken in deutschsprachigen (queeer-)feministischen Magazinen
Polylog der Unsichtbarkeiten – Schweigen, Sprechen, (Zu)Hören in Machtverhältnissen (Raum: V.1.07) Ausgehend von Inputs der AG „Postkolonial Queer“ sollen gemeinsam mit den Anwesenden u.a. Formen der Macht und des Widerstands (etwa in Institutionen) diskutiert werden. Kunst und Performance II (Raum: V.1.27) Chair: Jutta Steininger - Alexander Fleischmann: Can the candy speak? Félix Gonzáles-Torres' Zuckerl-Installation als Intervention in die symbolische Ordnung
- Romana Hagyo: Kunst und die feministische Revolution? Kann Bildproduktion sichtbar machen?
- Gerrit Höfferer: Genderkonstrukte aus Kunst und Pop mit pädagogischen Potenzialen
Film Geschlecht Identität II (Raum: V.1.34) Chair: Jörg Helbig - Astrid Ebner-Zarl: Visuelle Kinderkulturen – Geschlechterrollen in aktuellen Kinofilmen und Games für Kinder
- Beatrice Frasl: Queer(ing) Disney
|
19:00 |
Buffet und Fest |
Dienstag, 22. September 2015
09:30 |
Parallele Panels Repräsentationen Politiken Aktivismen (Raum: V.1.03) Chair: Johanna Stadlbauer - Heide Hammer & Utta Isop: Feministisch-queere Bündnispolitiken angesichts von institutioneller Gewalt und Klassismen
- Isabella Scheibmayr: Zirkuläre Diskriminierung – Mechanismen von Ungleichbehandlung auf Märkten
- Eva Blimlinger: From zero to six or maybe seven
Jenseits von Selbstrepräsentationen (Raum: V.1.04) Chair: Gerda E. Moser - Birge Krondorfer: Vom Verlust des „Wir“. Zur Kritik der Selbstrepräsentation
- Hedwig Wagner: Gender Media Studies – von der Kritik an der Repräsentationskritik zur Kritik an der Kritiklosigkeit
Historische Geschlechterrepräsentationen in der Musik (Raum: V.1.07) Chair: Susanne Friede - Juri Giannini: Zwei Musikerinnen im Nationalsozialismus. Darstellung und Methode
- Maike Lechler: Die Bedeutung von Darstellungen von Frauen mit einem metallischen Musikinstrument in der Antike
Körperimaginäres in der Medizin (Raum: V.1.27) Chair: Julia Ganterer - Susanne Gahbauer: Macht geschlechtliche Repräsentanz vor Knochen halt? Eine Analyse medizinischer Körperbilder im historischen und kulturellen Wandel
- Meike Lauggas: Visualisierungen am Hymen
Film Fernsehen Lebenswelten (Raum: V.1.34 ) Chair: Angela Fabris - Irmtraud Voglmayer: Prekäre Lebenswelten in den Medien – am Beispiel Teenager werden Mütter
- Katrin Wagner: Selbst_re_präsentation als politische Praxis - Beispiel HAW-Frauengruppe und ihrer TV-Dokumentation (1974)
- Kathrin Peltz: Heterosexuelle sexuelle Begegnungen in Romantischen Komödien – reaktionäre Inhalte statt „friends with benefits“
|
11:00 |
Pause |
11:15 |
Parallele Panels Gender-Diskurse in Süd-Ost-Europa: Realitäten und Potenziale (Raum: V.1.04) Chair: Viktorija Ratković - Diana Radmann: Genderbilder im postkommunistischen Kroatien – Eine Diskursanalyse von Zeitungsberichten in der Ära Tudjman
- Vesela Tutavac: Das Leben in der Möglichkeit – virtuelle Projektionsräume und fiktive Begegnungen in der kroatischen Prosa der Gegenwart
- Katrin Ackerl Konstantin & Rosalia Kopeinig: //-wir fangen an zu sehen-
Performativität von Geschlecht (Raum: V.1.07) Chair: Eva Laquièze-Waniek - Marko Kölbl: Gendered Moves. Geschlechterdifferenz am Dancefloor
- Julia Ganterer: Körper, Identität und Geschlecht – zwischen Selbstinszenierung und Imagination am Beispiel von Jugendlichen
- Andrea Stänicke: Marina Abramovićs Performances als Repräsentationskritik von Geschlechtlichkeit
Photography – Fadings Embodiments (Raum: V.1.27) Chair: Mark Schreiber - Thomas Hainscho: Am I in the picture? Interpreting the photography of Francesca Woodman
- Giovanna Frene & Orlando Myxx: “XX MASCULINITY” - A Poetic & Photographic Project
- Stefanie Graul: Female stereotypes in fashion photography and their adaption and/or deconstruction in self representations of female photographers
Geschlechterbilder kommerzialisieren (Raum: V.1.34) Chair: Nikolaus Benke - Matthias Marschik: Schräglage: Verquere Medienbilder der Motorisierung
- Paula-Irene Villa & Jasmin Siri: Wandel rechter Männlichkeiten. Vom martialischen Auftritt zum (Nazi-)Hipster?
|
12:45 |
Mittagspause |
13:15 |
Open Space Moderation: Utta IsopAd hoc Gruppen (Treffen in Raum Z.1.09) Kontinuierliche AG: Gender. Theorie_Praxis - untrennbar getrennt? (Moderation: Eva Gottwalles und Susanne Lummerding) |
14:45 |
Pause |
15:00 |
Parallele Panels Nation und Geschlecht visualisieren (Raum: V.1.04) Chair: Martin G. Weiß - Tina Bahovec: VOLKs/KÖRPER im BILDer/KRIEG. Visualisierungen von Geschlecht und Nation im Alpen-Adria-Raum im 20. Jahrhundert
- Anja Lange: Konstituierung und Destitutierung von Geschlecht und Geschlechterherrschaftsverhältnissen in den Augen der Protestierenden am Maidan in Kiew
Geschlecht Normen Ethik (Raum: V.1.27) Chair: Katharina Neges - Larissa Krainer: Gender in der medienethischen Debatte. Versuch einer interdisziplinären Anknüpfung zur Kritik der Repräsentation
- Elisabeth Greif: „Ich sah dann wie Sch. sich auf Pr. bewegte, wie es bei einem normalen Beischlaf üblich ist.“ – Strafverfolgung wegen gleichgeschlechtlicher Unzucht im Österreich der Zwischenkriegszeit
DE ’n’ RE Matters: Vom Lesen und Überwinden vergeschlechtlichter Konstruktionen in audiovisuellen Medien (Raum: V.1.34) Chair: Lisa Kienzl - Kristina Pia Hofer, Ana Threat: Sounding Beyond Binaries? Excess, Meaning and Materiality in Exploitation Cinema
- Liis Johvik: Representing Women and Gender in the Urban-Centered Films by Yevgeni Bauer
- Melanie Letschnig: Möglichkeiten generieren – Grenzenlose Identitäten im Animationsfilm
- Renée Winter: Home Video in TV-Serien. Konstruktionen von Familie, Privatheit und Geschlecht
|
16:30 |
Pause |
17:00 |
Generalversammlung der ÖGGF (Raum: Z.1.09) |
19:00 |
Buffet anschließend Fest |
Mittwoch, 23. September 2015
09:30 |
Parallele Panels Repräsentative Männlichkeiten? (Raum: V.1.04) Chair: Sara-Friederike Blumenthal - Lisa Kienzl: David Alaba, Conchita Wurst und die Bank Austria – Visuelle Kultur zwischen Kommerz und Diversität
- Sebastian Rauter-Nestler: Zum Potenzial minoritärer Kritik an majoritären Repräsentationen des Radsports
- Florian Diener: Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850
Imaginäres materialisieren (Raum: V.1.07) Chair: Sigrid Schmitz - Waltraud Ernst: Materialisierungen des Imaginären in den Technowissenschaften
- Ursula Lücke: Geschlecht unter Wasser. Von der Meerfrau zum Froschmann
- Jutta Steininger: Körperkonstellationen im Imaginären, dynamische Bildprogramme im Realen
Historische und psychoanalytische Perspektiven auf Geschlechtertheorien (Raum: V.1.27) Chair: Katharina Neges - Martin G. Weiß: Das (un)sichtbare Geschlecht: Zur (Ent)Materialisierung sexueller Unterschiede
- Hanna Hacker: Frauen und Frauen*, Freundinnen und Freund_innen. Überlegungen zu einem Re-Writing „österreichischer“ „Lesbengeschichte“
- Eva Laquièze-Waniek: Sublimierung und Vergeschlechtlichung
Games und Social Media (Raum: V.1.34) Chair: Thomas Hainscho - Heiko Kirschner & Julia Wustmann: "It's all fun and games" – Rekonstruktion feministischer Verweisstruktur(en) in hypermedialen Medienumgebungen am Beispiel #gamergate
- René Reinhold Schallegger: From Gamergate to DragonAge: Inquisition - Recent Discourses of Gender and Sexuality in Videogame Cultures
- Elena Pilipets: #queere Memes. Serielle Metamorphosen des queeren Begehrens im Social Web
|
11:00 |
Pause |
11:15 |
Keynote lecture Queer Laughter. Lachen als/statt Kritik in Kunst und visueller Kultur (Raum: Z.1.09)
Barbara Paul (Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg) |
12:45 |
Mittagspause |
14:00 |
Abschlussplenum (Raum: Z.1.09) Moderation: Elisabeth Greif (Johannes Kepler Universität Linz) |